Foliensammlung – IT-Forensik
👉 Zurück zur Übersicht
Slide 01
- Forensik
- Aufgabe
- Etymologie
- Teilgebiete
- Ziele und Definition von IT-Forensik
Slide 02
- Forensische Grundlagen
- Anforderungen
- Prozessmodelle
- Klassifikation digitaler Spuren
- Datenträger
- Speichermedien
- Datentypen
- Grundlagen der Partitionierung
- Imageformate
- DOS Partitionsschema
- GPT Partitionsschema
Slide 03
- Einleitung
- Grundlagen zu Dateisystemen
- Zur Mehrdeutigkeit des Begriffs Block
- Mehrdeutigkeit des Begriffs Adresse
- Referenzmodell von Carrier
- Grundlagen der Dateisystemanalyse
- Analyse der Dateisystemdaten
- Namensschema@Sleuth Kit
- Grundlagen Dateisystemanalyse
Slide 04
- Layout des FAT-Dateisystems
- Bereiche des FAT-Dateisystems
- Reservierter Bereich
- FAT Bereich
- Datenbereich
- FAT-Dateisystemdaten
- Reservierter Bereich
- Wichtige Datenfelder des Bootsektors
- FAT32 spezifische Datenfelder des Bootsektors
- Datenfelder von FSINFO
- Metadaten FATs
- FAT Bereich
- Datenverwaltung unter FAT
- FAT-Einträge
- Analyse nicht-allozierter Blöcke
- Informationen zur FAT mittels fsstat
- Metadaten in Verzeichnissen
- Inhalt eines Basisverzeichniseintrags
- Spezifikation der Verzeichnisstruktur: Basiseintrag
- Spezifikation der Verzeichnisstruktur: Langer Dateiname
- Spezifikation des Attribut-Byte
- Spezifikation der MAC-Zeitstempel
- Spezifikation der Datum-Codierung
- Anlegen eines Verzeichnisses
- Löschen einer Datei
- Anlegen einer Datei unter FAT
- Löschen einer Datei unter FAT
Slide 05
- Grundlegendes zu NTFS
- Backup Kopie des Bootsektors
- Journale in NTFS
- NTFS Dateisystemkomponenten
- Layout – Übersicht
- Dateisystemdateien
- Layout eines NTFS Dateisystems inkl. MFT
- Grundlegendes zu NTFS
- Interpretation der Bytemuster im Bootsektor
- Master File Table (MFT)
- Grundlegender Aufbau eines MFT-Eintrags
- Datenfelder des MFT Headers
- Detaillierter Aufbau des MFT-Headers
- Zugriff auf Hexdump des MFT Records für $MFT
- Adressierung eines MFT Eintrags
- Attribute
- Detaillierter Aufbau eines MFT-Eintrags
- Typische Attribute eines MFT-Eintrags
- Zugriff auf die Attributübersicht
- Zugriff auf $AttrDef
- Attribute der $MFT
- Aufbau eines MFT Attributs
- Datentrukturen des Headers eines residenten Attributs
- Cluster Runs für nicht-residente Attribute
- Anlegen einer Datei unter NTFS
- Löschen einer Datei unter NTFS
- Verzeichnisse und EFS
- Übersicht mit fls
- Attribute des Wurzelverzeichnis
- Verzeichnisse in NTFS am Beispiel C:\Windows
- Datenfelder des $FILE_NAME-Index-Eintrags
- Encrypting File System (EFS)
- EFS Verschlüsselung
- EFS Entschlüsselung
Slide 06
- Einführung
- Was ist Reverse Engineering?
- Use Cases
- Was ist Software reverse engineering (SRE)?
- Software Engineering Review
- Kompilierung Review
- 1. Präprozessor-Phase (Preprocessing)
- 2. Übersetzungsphase (Compilation)
- 3. Assembler-Phase (Assembly)
- 4. Linker-Phase (Linking)
- Output Formats/Executables
- ELF-Dateien – Überblick
- ELF-Dateien: Typen
- ELF-Dateien: Symbole
- ELF-Symboltabellen
- ELF Zusammenfassend
- Computerarchitektur 101
- x86_64 Architektur
- x86_64 Registers
- x86_64 Instruktionen
- Assembly 101
- Instruktionen
- Der Stack
- Instruktionen: jmp / call
- Instruktion: cmp
- Adressierungsmethoden
- Tools und Werkzeuge
- Ghidra 101
- Einführung & Fallbeispiele