Fragenübersicht
👉 Zurück zur Übersicht
🔍 Teil 1 – Wahr/Falsch-Fragen (Dual-Choice)
- GPT erlaubt die Verwaltung von maximal vier Partitionen. (W/F)
- Mit fsstat kann man die Partitionierung eines DOS-Datenträgers einsehen. (W/F)
- Der MBR beschreibt die Clustergröße der Dateisysteme in den Partitionen. (W/F)
- Eine primäre erweiterte Partition wird im MBR referenziert. (W/F)
- Die NTFS-Systemdatei $Bitmap zeigt belegte und freie Cluster an. (W/F)
- Zum Auslesen des RAMs braucht man keine administrativen Rechte. (W/F)
- NTFS speichert Cluster wie FAT über eine Kette in der MFT. (W/F)
- Ohne Root of Trust ist keine sichere Bootkette möglich. (W/F)
- Decompilierung liefert den originalen Quellcode mit Variablennamen. (W/F)
- Der Befehl sha256sum image.dd gibt einen 256-Byte-Hashwert aus. (W/F)
💾 Teil 2 – Master Boot Record (MBR)
- Welche Bestandteile hat der MBR?
- Was ist der Zweck des Bootloaders im MBR?
- Wie viele primäre Partitionen sind maximal möglich?
- Warum ist diese Anzahl begrenzt?
- Wie kann man mehr als vier Partitionen verwalten?
- Welche Rolle spielen erweiterte/logische Partitionen dabei?
📁 Teil 3 – FAT-Dateisystem
- Welche Aufgabe hat die File Allocation Table (FAT)?
- Was ist eine FAT-Chain?
- Wie funktioniert das Nachverfolgen von Dateiclustern in FAT?
- Was ist der FSINFO-Block in FAT32?
- Welche zwei Informationen speichert der FSINFO-Block typischerweise?
- Wie zeigt fsstat den Aufbau des Dateisystems an?
- In welchen Sektoren liegt die FAT 1 laut fsstat?
- Welche Sektoren belegt das Root Directory bei FAT16?
- Wie lautet der dd-Befehl, um die FAT 1 als Hexdump auszugeben?
- Welcher Befehl extrahiert mit dd 60 Sektoren ab Sektor 61?
- Welche Sektoren gehören zu Cluster 4 (bei Clustergröße 2048 Byte)?
- Welche Sektoren gehören zu Cluster 104?
- Wie viele Cluster hat das Dateisystem laut fsstat?
- Wie erkennt man fragmentierte Dateien in einer FAT?
- Was deutet auf fragmentierte Dateien hin?
- Wie viele zusätzliche Dateien oder Verzeichnisse gibt es (außer Root)?
- Woran erkennt man "EOF" in FAT-Chain-Informationen?
- Welche Probleme bringt Fragmentierung bei der Forensik mit sich?
📂 Teil 4 – NTFS
- Was ist $BadClus in NTFS?
- Welche Rolle hat $BadClus:$Bad?
- Wie funktionieren $INDEX_ROOT und $INDEX_ALLOCATION?
- Wie speichert NTFS Verzeichnisse intern?
- Was passiert beim Löschen einer Datei in NTFS aus Sicht der Forensik?
- Warum bleiben gelöschte Dateien oft rekonstruierbar?
- Welche Datenstruktur speichert NTFS-Dateiattribute?
- Was ist die MFT (Master File Table)?
- Wie erkennt man bad sectors in NTFS?
- Was passiert, wenn NTFS eine Datei fragmentiert speichert?
🔐 Teil 5 – Secure Boot & Sicherheitskonzepte
- Wie stellt Secure Boot sicher, dass nur vertrauenswürdige Software geladen wird?
- Was ist ein "Root of Trust"?
- Was ist die "Chain of Trust"?
- Welche Komponente in Secure Boot überprüft die Signaturen?
- Was ist der Unterschied zwischen Integrität und Authentizität?
- Was bedeutet Nichtabstreitbarkeit im Sicherheitskontext?